Im Rahmen der ständigen Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der ärztlichen Osteopathie stehen für Dr. Radlmayr im Jahr 2016 die Inhalte der Sportosteopathie im Fokus. Die Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie (DAAO) bietet in Zusammenarbeit mit der American Osteopathic Academy of Sportsmedicine (AOASM) die entsprechende Zertifikatsreihe „Ärztliche Sportosteopathie“ an. Die Zusammenarbeit mit der American Osteopathic Academy of Sportsmedicine (AOASM) garantiert Kursleiter auf höchstem internationalem Niveau mit immenser praktischer Erfahrung.
Die Sportosteopathie kann dazu beitragen, das im Sport erforderliche optimale Zusammenwirken der besonders geforderten körperlichen Systeme zu verbessern.
Durch eine präventive sportosteopathische Behandlung können über die Beseitigung von Fehlhaltungen und Dysbalancen Verletzungen vermieden werden und die körpereigenen Regenerationskräfte verbessert bzw. gestärkt werden.
Sportosteopathie integriert die osteopathische Philosophie in die sportmedizinische Versorgung, vor allem in der Rehabilitation. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob Sie Freizeit- oder Leistungssportler, alt oder jung sind.
Die Behandlung erstreckt sich auf sämtliche Sportverletzungen des muskulös-skelettalen Systems (Schmerzen an Wirbelsäule und Becken, Verletzungen oder Beschwerden an Schulter, Ellenbogen oder Hand, Verletzungen oder Beschwerden an den Hüften, Knie oder Knöcheln sowie Verletzungen oder Beschwerden von Muskeln oder Sehnen) aufgrund einer Über- oder Fehlbelastung.