Wir setzen die fokussierte Stoßwellenbehandlung seit vielen Jahren mit großem Erfolg bei unseren Patienten ein und sehen darin bei folgenden Krankheitsbildern ein optimales Therapieangebot:

  • Kalkschulter
  • Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis)
  • Fersenspornbeschwerden
  • chronische Entzündungen von Sehnenansätzen
    • an Schultergelenk (Supraspinatustendinose)
    • großem Rollhügel der Hüfte (Trochantertendopathie)
    • Patellasehne (Patellaspitzensyndrom)
    • Achillessehne (Achillodynie)
    • Plantarfaszie
  • Schienbeinkantensyndrom (Shin splits)
  • Pseudarthrose (= “Falschgelenk” infolge unvollständiger Knochenbruchheilung)
  • Triggerpunkttherapie bei Muskelverhärtungen (Myofasziales Syndrom)

Je nach Anzahl der abgegebenen Stosswellen (in der Regel 2000 – 4000 Impulse pro Sitzung) dauert eine Therapiesitzung zwischen 5-15 Minuten.

In der Regel sind 3-5 Behandlungen im Abstand von jeweils einer Woche notwendig.

Eine Anerkennung der Stosswellenbehandlung mit Kostenübernahme durch die privaten Krankenversicherer besteht  aktuell nur für die klassischen Indikationen Kalkschulter, Pseudarthrose, Tennisarm sowie den Fersensporn.

Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel für keine der Indikationen.

Sie erhalten in jedem Fall von uns eine Rechnung die sich an der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) orientiert.

Empfohlene Beiträge